NEWS

DRF Luftrettung setzt auf RESTUBE AUTOMATIC 75 – Lebensrettende Soforthilfe aus der Luft

DRF Luftrettung relies on RESTUBE AUTOMATIC 75 – Life-saving immediate aid from the air

Wenn plötzlich jede Sekunde zählt

Es ist ein heißer Sommertag. Kinder lachen am Seeufer, Boote gleiten über das Wasser, Menschen genießen den Sonnenschein. Plötzlich ändert sich die Stimmung: Ein Schwimmer gerät in Schwierigkeiten. Zuerst kaum merklich, dann strampelt er in panischen Bewegungen, die immer schwächer werden. Ein Schrei - und dann Stille.

Jeder, der eine solche Situation schon einmal erlebt hat, weiß: Ertrinken geschieht leise und schneller, als man denkt. Schon nach kurzer Zeit ohne Sauerstoff drohen irreversible Schäden oder sogar der Tod. Und genau in diesem kritischen Zeitfenster ist jetzt etwas möglich, was es vorher nicht gab: Sofortige Hilfe aus der Luft.

Innovation in der Luftrettung

DRF Luftrettung, eine der größten Luftrettungsorganisationen Europas, hat ihre 31 Stützpunkte in Deutschland mit einer neuen Technologie ausgestattet: der RESTUBE AUTOMATIC 75.

Ab sofort gehört es zur Standardausrüstung aller Hubschrauber und kann bei Wasserrettungseinsätzen direkt aus dem Cockpit ins Wasser gelassen werden. Einmal ausgelöst, entfaltet es sich automatisch und gibt der in Not geratenen Person sofort Auftrieb.


Für Menschen in lebensbedrohlichen Situationen bedeutet das: wertvolle Minuten gewinnen, bis spezialisierte Wasserrettungskräfte eintreffen.

 

Wie funktioniert die RESTUBE AUTOMATIC 75?


Die Technologie dahinter ist einfach - und genau das macht sie so zuverlässig:

  • Kompakt und handlich: Die Boje nimmt im Hubschrauber kaum Platz weg.
  • Sofort einsatzbereit: Eine einzige Bewegung genügt, um ihn direkt aus der Tür zu werfen.
  • Automatische Aktivierung: Bei Kontakt mit der Wasseroberfläche wird die integrierte CO₂-Patrone ausgelöst. Die Boje bläst sich innerhalb von Sekunden auf.
  • Unmittelbarer Nutzen: Die in Not geratene Person kann sich festhalten und über Wasser bleiben, bis die Rettung abgeschlossen ist.

"Die Boje ist klein, einfach zu bedienen und kann im Notfall den entscheidenden Unterschied ausmachen", betont Udo Laux, Flottenmanager Region Ost bei der DRF Luftrettung.

 

Was das ändert

Bislang konnten Hubschrauberbesatzungen ohne Rettungswinde nur Ertrinkungsnotfälle beobachten und Boden- oder Wasserrettungsteams koordinieren. Mit RESTUBE AUTOMATIC 75 ändert sich das:

  • Direktes Eingreifen statt passiver Beobachtung.
  • Schnelle Hilfe auch in schwer zugänglichen Gebieten wie Seen, Flüssen oder Küstenregionen.
  • Höhere Überlebenschancen für Menschen, die ohne diese Soforthilfe vielleicht nicht durchgehalten hätten.

Dieses System ist mehr als nur ein weiteres Werkzeug - es ist eine entscheidende Ergänzung zum Luftrettungskonzept.

Ein Meilenstein für die Wasserrettung in Deutschland


Mit der Einführung der RESTUBE AUTOMATIC 75, setzt die DRF Luftrettung ein deutliches Zeichen: Rettungsketten müssen genau dort verstärkt werden, wo bisher Lücken bestehen.

Die Tatsache, dass alle 31 Stützpunkte in Deutschland gleichzeitig mit der Boje ausgestattet wurden, unterstreicht die große Bedeutung dieser Innovation. Für uns bei RESTUBE ist es eine besondere Ehre, dass unsere Technologie nun Teil einer der modernsten Luftrettungsorganisationen Europas ist.

Unser gemeinsames Ziel: noch mehr Leben retten.

Zusammen für mehr Sicherheit im Wasser


Die Partnerschaft mit der DRF Luftrettung ist mehr als nur ein weiterer Anwendungsbereich für RESTUBE. Sie ist der Beweis dafür, dass eine einfache Idee - ein kleines, tragbares Schwimmsystem für Notfälle - zu einer Lösung werden kann, die Rettungsorganisationen im ganzen Land überzeugt.

Ob für Freizeitsportler, Rettungsschwimmer oder jetzt auch Hubschrauberbesatzungen - RESTUBE zeigt, wie kompakte Technologie in Sekundenschnelle den Unterschied machen kann.

Erfahre mehr über die Arbeit der DRF Luftrettung: www.drf-luftrettung.de
Entdecke die RESTUBE AUTOMATIC 75: Unser Produkt ansehen


Das könnte dich auch interessieren

Safe and Sound with RESTUBE: Our Summer at the Academia Red Seagull Camp in Portugal

Written by

Henrik Will