Wie du die RESTUBE Sicherheitsboje nach dem Auslösen wieder richtig packst und welche Pflege und Wartung deine Sicherheitsboje braucht, lernst du Schritt für Schritt in diesem Beitrag
Die RESTUBE Sicherheitsboje bedeutet Freiheit und Sicherheit im Wasser! Und das für eine lange Zeit! Denn RESTUBE Produkte sind auf eine hohe Lebensdauer ausgelegt und können je nach Version 40 bis 100 Mal ausgelöst werden. Wie du deine Sicherheitsboje nach dem Auslösen wieder richtig packst und welche Pflege und Wartungen notwendig sind, lernst du im nachfolgenden Beitrag. Die vielen Tipps und Tricks werden dir dabei helfen, dass deine Sicherheitsboje lange funktionstüchtig bleibt.
Solltest du darüber hinaus Fragen zu deinem RESTUBE Produkt haben, schreibe uns! Wir sind unter der Email: hello@restube.com gerne für dich da!
Packanleitung
Wurde die RESTUBE Sicherheitsboje ausgelöst, muss es wieder startklar für die nächste Verwendung gemacht werden. Dafür wird eine original CO2-PATRONE benötigt.
Achtung! Nur die original RESTUBE CO2-PATRONEN sind 100 % qualitätsgeprüft, seewasserfest, rostfrei und die Auslösekraft ist an den RESTUBE-Auslöser angepasst! Verwende keine handelsüblichen, vergleichbaren CO2-Patronen. Hierbei ist nicht gewährleistet, dass sich die Sicherheitsboje im Ernstfall tatsächlich befüllt.
How to pack
- RESTUBE BEACH: Hier klicken
- RESTUBE ACTIVE:Hier klicken
- RESTUBE EXTREME: Hier klicken
- PFD by RESTUBE: Hier klicken
- RESTUBE LIFEGUARD: Hier klicken
- RESTUBE AUTOMATIC: Hier klicken
Hilfe im Probemfall
Finde nachfolgend eine Liste von möglichen Problemen und wie du sie rasch lösen kannst!
Problem | Ursache | Lösung | ||||
|
|
Boje komplett entleeren |
||||
|
|
Packanleitung beachten Mutter am Auslöser muss auf Etikett mit Mutter-Symbol zeigen |
||||
CO2-Patrone sich nicht oder nur schwer einschrauben | Auslöser-Hebel wurde vor dem Eindrehen der CO2-Patrone nicht verschlossen oder es befindet sich Schmutz am Gewinde oder im Auslösemechanismus |
Reinigen des Auslösmechanismus |
||||
RESTUBE verrutscht auf Hüftgurt | Hüftgurt falsch oder nicht korrekt in die Gurtführung der Tasche geführt, Klett 5d und Klett 5e nicht verbunden oder der Hüftgurt ist nicht fest genug angezogen |
Hüftgurt korrekt einfädeln und Tasche positionieren Hüftgurt fest anziehen |
||||
Auslöser ist nicht / nur schwer zu erreichen | Auslöser wurde mit in Tasche verpackt oder falsche Position und Orientierung der Tasche am Körper |
Auslöser muss aus Tasche schauen Korrekte Position und Orientierung der Tasche am Körper beachten: Auslöser muss erreichbar sein! |
Wenn du hier keine Antwort auf deine Frage findest, schau auf der FAQ-Seite auf unserer Homepage nach. Dort findest du weitere nützliche Informationen.
RESTUBE Pflege - Wie pflege ich die Sicherheitsboje richtig?
Pflege dein RESTUBE Produkt nach jedem Tragen. Die fünf Minuten helfen dabei, dass du lange eine gute Zeit damit hast.
- Nimm den Auftriebskörper aus der Tasche und begutachte alle Teile nach äußeren Schäden: Tasche, Auftriebskörper, Auslöser, Auslöseleine und CO2-Patrone. Alle Komponenten dürfen keine starken Gebrauchsspuren aufweisen, starken Rost oder beschädigt sein.
- Bei Nutzung im und am Salz- oder Chlorwasser: Spüle den herausgenommenen Auftriebskörper und die Tasche bei geschlossenem Mundventil und eingeschraubter Patrone mit klarem Wasser gut aus. Bei starker Verschmutzung mit Feinwaschmittel oder schwacher Lauge säubern und mit klarem Wasser nachspülen. Keine alkohol- oder lösungsmittelhaltigen Reinigungsmittel verwenden.
- Auftriebskörper und Tasche werden offen hängend getrocknet. Packe das System dann trocken und entsprechend der Anleitung wieder zusammen.
RESTUBE Sicherheitsboje Wartung - Wie warte ich die Sicherheitsboje richtig?
Mit Sorgfalt kannst du die Wartung an deinem unbeschädigten RESTUBE Produkt selbst durchführen. Solltest du dir allerdings unsicher sein, wende dich per Email an uns: hello@restube.com. Gerne übernehmen wir für dich die Überprüfung. Wichtig: Repariere deine Sicherheitsboje niemals selbst!
Wartungsintervalle
Mindestens jährlich sowie nach länger andauernden Einsätzen. Außerdem solltest du nach jeder Auslösung die Wartung durchführen.
Sichtprüfung
Prüfe alle Komponente auf Beschädigung, Abnutzung oder Ablagerung: Tasche und Nähte, Gurtband und Schnalle, Auftriebskörper, Auslöser, Auslöseschnur, CO2-Patrone und CO2-Patronengewinde (dazu die Patrone ein- und ausschrauben)
Auslöser-Test
Am besten löst du dein RESTUBE Produkt im Wasser aus, dann kannst du auch gleich den Auftrieb erleben. Zurück an Land, schraube die Patrone heraus und bewege den Hebel des Auslöser als würdest du auslösen. Der Dorn muss sich innerhalb der Fassung für die Kartusche bewegen.
Mundventil-Test
Öffne die Ventilkappe und drücke das Mundventil ein, um etwas CO2 zu entleeren. Danach muss das Mundventil wieder komplett abdichten. Entleere den Auftriebskörper dann komplett über das Mundventil. Blase ihn anschließend über das Mundventil prall und ausschließlich mit Atemluft auf.
Luft-Dichtigkeit des Auftriebskörpers
Den mit dem Mund komplett aufgeblasenen Auftriebskörper 24 Stunden an einem Ort mit gleichbleibender Temperatur liegen lassen. Sollte er in dieser Zeit stark Luft verlieren, muss das Produkt ersetzt werden. Hinweis: Reines CO2 diffundiert langsam durch das Auftriebskörpermaterial. Daher ist es normal, dass der mit reinem CO2 aus der Patrone gefüllte Auftriebskörper sich über 15-30 Stunden langsam entleert.
Wir hoffen, diese Tipps und Tricks helfen dir, dein RESTUBE Produkt stets einsatzbereit zu haben. Für eine gute und sichere Zeit im Wasser!
Bei weiteren Fragen erreichst du uns unter der Adresse: hello@restube.com.
Dein RESTUBE Team