SWIMMING

Mit der Solltrennstelle von RESTUBE Risiken vermeiden

Avoid risks with the predetermined breaking point by RESTUBE

Was haben Rhein, Donau, Elbe, Main und Weser gemeinsam? Sie gehören zu den größten und längsten Flüssen in Deutschland. Doch wie rund 900 andere Flüsse im Land bergen auch sie ein besonderes Gefahrenpotenzial. Wir möchten dich heute über die besonderen Gefahren von Fließgewässern informieren und zeigen, wie du dich durch entsprechende Vorsichtsmaßnahmen schützen kannst.

Fließendes Wasser ist von stehendem Wasser zu unterscheiden. Fließendes Wasser ist ein Sammelbegriff für alle oberirdisch fließenden Gewässer, wie z. B. Bäche (größere Flüsse, die ins Meer münden), Flüsse oder Bäche.

Zusätzlicher Auftrieb ist im offenen Wasser ein Muss

Für Badegäste, Schwimmer und Sportler ist zusätzlicher Auftrieb eine der wichtigsten Vorsichtsmaßnahmen im Freiwasser. Wenn du von Krämpfen, plötzlicher Erschöpfung oder einer Strömung überrascht wirst - oft gefolgt von Panik - kann zusätzlicher Auftrieb oft den Unterschied ausmachen. Lehne dich einfach über die Boje und halte deinen Kopf über Wasser. So kannst du dich ausruhen und wieder zu Kräften kommen, dich orientieren oder auf dich aufmerksam machen. Die RESTUBE Bojen BEACH, ACTIVE, EXTREME und die SCHWIMMBOJE erfüllen genau diesen Zweck.

Vorbestimmte Sollbruchstelle: Trenne die RESTUBE-Boje im Handumdrehen von der Sicherheitsleine

Demonstration der Solltrennstelle an einer Restube Schwimmboje im See

Unter der Oberfläche von Fließgewässern lauern oft Gefahren. Steine, Pfähle, Baumstümpfe, Mauerreste oder Unrat in Flüssen und Bächen stellen ein Risiko für Menschen dar. Ein Aufprall kann schnell zu Verletzungen führen. Auch das Hängenbleiben an einem Unterwasserhindernis oder gar das Untertauchen kann gefährlich sein. Die RESTUBE-Leine, die den Gurt mit der Sicherheitsboje verbindet, ist eine potenzielle Gefahrenquelle, wenn es um RESTUBE Sicherheitsbojen und Bojen geht.

In solchen Situationen ist es wichtig, dass du dich in Sekundenschnelle von der Boje und der Leine lösen kannst. Dazu löse den Gurt um deine Taille mit einem einzigen Klick. Dann kannst du dich vollständig von deiner RESTUBE Sicherheitsboje lösen. Sollte dies nicht möglich sein, tritt die Sollbruchstelle in Kraft. Sie trennt die Boje bei einer Zugkraft von 15 kg automatisch von der Leine. Die Sollbruchstelle kannst du im RESTUBE-Onlineshop erwerben und an deiner RESTUBE oder SCHWIMMBOJE anbringen .

Hier zeigen wir dir, wie du die Sollbruchstelle richtig anbringst

Die Sollbruchstelle von RESTUBE wurde in Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Beratungsstelle für Unfallverhütung (BFU) entwickelt. Die BFU verwendet die Sollbruchstelle in der "Aare Restube", einer speziellen Version der Restube active.

Andere Gefahren von fließendem Wasser

Wie bei allen Gewässern solltest du dich vorher erkundigen, ob es sicher ist, das Wasser zum Schwimmen oder für den Wassersport zu betreten. In fließenden Gewässern hängen die Verbote oft vom Wasserstand ab - zum Beispiel in Angelgewässern -, so dass es saisonale Verbote geben kann. Vergewissere dich also, dass das Wasser zu der von dir gewählten Zeit für deine Aktivität geeignet ist.

Denke auch daran, dass sich durch eine Änderung des Wasserstandes auch deine bevorzugten Badestellen ändern können. Denke daran, dass mit steigendem Wasserstand auch die Strömung schneller wird.

Whirlpools und Strudel

Eine besondere Gefahr in fließenden Gewässern sind Strudel, die entstehen, wenn verschiedene Strömungen aufeinander treffen. Dies kann an der Mündung eines Flusses, an den Ufern und in Buhnenbereichen geschehen. Reißende Strömungen entstehen, wenn die obere Wasserschicht schneller fließt als die untere. Wasserfälle und Wehre sind besonders gefährlich. Sei also besonders vorsichtig, wenn du Wirbel oder reißende Strömungen siehst.

Treibgut

Eine weitere Gefahr, die oft "aus dem Nichts" in fließenden Gewässern auftaucht, ist Treibgut. Ganze Bäume, Stämme oder sogar Müll können von Flüssen und Bächen mitgerissen werden. Dies ist besonders bei Hochwasser gefährlich.

Anleitung zum Anbringen der Solltrennstelle

Gurt wird mit Schlaufe an einer Schwimmboje befestigt

LEINE ENTFERNEN

Nimm die Boje aus der Tasche und entferne die Leine, indem du die Tasche durch den Knoten ziehst (gelegter Ankerstich).
Solltrennstelle

SOLLTRENNSTELLE EINFÄDELN

Lege die beiden Seiten der Leinenschlaufe übereinander und schiebe sie in den Schlitz der Sollbruchstelle. Fädel die gesamte Leine einschließlich des Beutels mit dem Ankerstich zur Sollbruchstelle.

Solltrennstelle an Schwimmboje befestigt, Auslöser mit CO2 Kartusche ist zu sehen

SOLLTRENNSTELLE AN BOJE ANBRINGEN

Die Solltrennstelle mit Leine und Tasche kann nun mit der Boje verbunden werden. Wichtig: der Keil zwischen den beiden Gabeln der Solltrennstelle muss auf der beschrifteten Seite („oben“) in die Öse geschoben wird. Anschließend packst du die Boje wieder in die Tasche.

Johanna-Hellinghauser-Restube_Restube Team

Johanna Ehlenbröker

Event & Safety Partner

Blog Posts

Ansehen
PARTNERRESTUBE Safety Buoy now officially approved by the World Triathlon Committee!

RESTUBE Sicherheitsboje jetzt offiziell vom World Triathlon Committee freigegeben!

RESTUBE Sicherheitsboje jetzt offiziell vom World Triathlon Committee freigegeben! Gute Nachrichten für alle Triathleten und Wassersportbegeisterten! Das World Triathlon Committee hat die RESTUBE S...

STAND UP PADDLINGSUP & Safety: Why a Buoy Can Be a Gamechanger

SUP & Sicherheit: Warum eine Schwimmboje dein Gamechanger ist

Ob du entspannt über den See gleitest oder dich auf dem Meer den Wellen stellst – SUP, also Stand-Up-Paddeln, ist pure Freiheit. Doch gerade diese Freiheit braucht einen verlässlichen Rahmen: Sich...

SWIMMINGSwimming Badges in Germany

Schwimmabzeichen in Deutschland

Schwimmen zu können bedeutet Sicherheit, Freiheit und unbeschwerten Spaß im Wasser. Doch wie lässt sich Schwimmen strukturiert erlernen und verbessern? Hier kommen die deutschen Schwimmabzeichen in...