Vom Schwimmer zum Lebensretter – Mit jedem Abzeichen wächst deine Verantwortung
Ob am Badesee, im Schwimmbad oder am offenen Meer – echte Sicherheit beginnt mit Können, Wissen und Verantwortung. Du willst nicht nur schwimmen, sondern im Ernstfall auch helfen können? Dann solltest du dein Rettungsschwimmabzeichen machen – von Bronze über Silber bis hin zu Gold. Jede Stufe bringt dich näher an dein Ziel: anderen Menschen im Wasser wirklich helfen zu können – souverän, sicher und mit System. Mit RESTUBE an deiner Seite gehst du diesen Weg nicht nur mutig, sondern auch mit dem guten Gefühl, optimal vorbereitet zu sein.
Schritt für Schritt zum Wasserretter – So wächst du mit jedem Abzeichen
Vom ersten sicheren Schwimmen bis zur professionellen Wasserrettung – wer Rettungsschwimmer machen möchte, sollte die einzelnen Stufen bewusst durchlaufen. Ob Juniorretter, Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Bronze, Silber, Rettungsschwimmabzeichen Gold oder das Schnorcheltauchabzeichen: Jede Qualifikation erweitert deine Kompetenzen – körperlich, technisch und mental. Du lernst, Situationen richtig einzuschätzen, präzise zu handeln und Verantwortung für andere zu übernehmen. Die Prüfungen sind bundesweit anerkannt und folgen den offiziellen Standards der DLRG. Wenn du dein Rettungsschwimmabzeichen machen willst – hier findest du die ideale Übersicht.
Juniorretter – Erster Einstieg in Wasserrettung für Kids ab 10 Jahren
Der Juniorretter ist der spielerische Einstieg in die Welt der Wasserrettung. Kinder ab 10 Jahren, die bereits das Deutsche Schwimmabzeichen in Gold besitzen, können daran teilnehmen. Das Juniorretter-Abzeichen der DLRG ist kein offizieller Teil der Rettungsschwimmausbildung, sondern ein eigenständiges Vorbereitungsprogramm. Es vermittelt altersgerechte Baderegeln, einfache Rettungstechniken sowie erste Erfahrungen im sicheren Schwimmen und Schleppen – und ist damit die ideale Grundlage für den späteren Rettungsschwimmer Bronze.
Das lernen Juniorretter:
- Sicheres Schwimmen ohne Unterbrechung in allen Stillen (mind. 100 m)
- Einfaches Strecken- und Tieftauchen
- Grundtechniken der Selbst- und Fremdrettung
- Schleppen mit Achselschleppgriff
- Baderegeln & Gefahren im Wasser erkennen
- Erste Hilfe im Überblick
Der Juniorretter motiviert früh zur Verantwortung im Wasser – und bereitet sicher und mit Spaß auf weitere Abzeichen vor.
Rettungsschwimmer Bronze – Dein Einstieg in die Wasserrettung
Wer sein erstes Rettungsschwimmabzeichen machen möchte, beginnt mit Bronze. Dieses Abzeichen vermittelt dir die Grundlagen der Wasserrettung – von Schwimm- und Tauchtechniken bis zur Ersten Hilfe.
Theoretische Prüfungsleistungen:
- Atmung & Blutkreislauf
- Gefahren am/im Wasser
- Hilfe bei Bade-, Boots- & Eisunfällen (Selbst- & Fremdrettung)
- Umklammerungen vermeiden & Befreiungstechniken
- Erste Hilfe bei Ertrinkungsunfällen, Hitze-/Kälteschäden
- Aufgaben & Rolle der DLRG
Praktische Prüfungsleistungen:
- 200 m Schwimmen (100 m Brust + 100 m Rücken mit Grätschschwung, ohne Armtätigkeit) in max. 10 Min.
- 100 m Schwimmen in Kleidung (max. 4 Min.) + Entkleiden im Wasser
- 3 Sprünge aus 1 m Höhe (z. B. Paket-, Start- oder Kopfsprung)
- 15 m Streckentauchen
- 50 m Transportschwimmen (Ziehen oder Schieben)
- 2 Tieftauchgänge (1x kopfwärts, 1x fußwärts), je ein 5-kg-Gegenstand – innerhalb von 3 Min.
- Befreiungstechniken bei Umklammerungen
- 50 m Schleppen (je 25 m: Achsel-/Kopfgriff + Fesselschleppgriff)
- Kombinierte Rettungsübung (20 m Anschwimmen → Abtauchen → Ring bergen → 20 m Schleppen)
- Demonstration des Anlandbringens
- 3 Minuten Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW)
Als angehender Rettungsschwimmer Bronze zeigst du, dass du sicher schwimmen kannst und grundlegende Rettungsmanöver beherrschst.
DRSA Bronze: Sicher starten mit RESTUBE ACTIVE
Für dein Training zum Rettungsschwimmabzeichen Bronze ist die RESTUBE ACTIVE ein idealer Begleiter. Diese robuste und leichte Sicherheitsboje gibt dir bei deinen ersten Rettungsübungen und längeren Schwimmstrecken die nötige Sicherheit und stört dich nicht beim Erlernen der Grundlagen. So kannst du dich voll auf deine Ausbildung konzentrieren und selbstbewusst neue Herausforderungen meistern.
Rettungsschwimmer Silber – Mehr Verantwortung, mehr Können
Das Rettungsschwimmer Silber-Abzeichen ist deutschlandweit die häufigste Qualifikation – gerade für Freibäder, Schulen oder Vereine. Es baut auf Bronze auf und schult dich in erweiterten Rettungstechniken, rechtlichem Wissen und dem sicheren Einsatz von Rettungsgeräten.
Theorieprüfung (einheitlich bundesweit):
- Atmung & Kreislaufsystem
- Gefahren am/im Wasser
- Hilfe bei Bade-, Boots- & Eisunfällen (Selbst- & Fremdrettung)
- Umklammerungen vermeiden & Befreiungstechniken
- Rechte & Pflichten bei Hilfeleistungen
- Rettungsgeräte & deren Anwendung
- Aufgaben & Struktur der DLRG
Praxisprüfung:
- 400 m Schwimmen (50 m Kraul, 150 m Brust, 200 m Rücken/Grätschschwung ohne Arme) in max. 15 Min.
- 300 m Schwimmen in Kleidung in max. 12 Min. + Entkleiden im Wasser
- Sprung aus 3 m Höhe
- 25 m Streckentauchen
- 3 Tieftauchgänge (2x kopfwärts, 1x fußwärts), je mit 5-kg-Gegenstand (3–5 m Tiefe, max. 3 Min.)
- 50 m Transportschwimmen (Ziehen/Schieben) in max. 1:30 Min.
- Selbstrettungstechniken bei Umklammerung & Würgegriff
- 50 m Schleppen in Kleidung (halb mit Achsel-/Kopfgriff, halb mit Fesselschleppgriff) in max. 4 Min.
- Einsatz eines Rettungsgeräts (z. B. Wurfleine, Gurtretter, Ring)
- Kombinierte Übung: Sprung → Anschwimmen → Abtauchen → Ring bergen → Befreiung → 25 m Schleppen → Sichern → Anlandbringen → 3 Min. HLW
Wer das Deutsche Rettungsschwimmabzeichen Silber trägt, übernimmt aktiv Verantwortung.
DRSA Silber: Extrem gut vorbereitet mit RESTUBE EXTREME
Beim anspruchsvollen Training für das Rettungsschwimmabzeichen Silber unterstützt dich die RESTUBE EXTREME optimal. Ihre besondere Robustheit ist perfekt für intensivere Übungseinheiten und anspruchsvollere Bedingungen, während sie dir mit 75N Auftrieb zuverlässige Sicherheit bietet. Damit bist du bestens gerüstet, um deine Fähigkeiten für den möglicherweise folgenden aktiven Wachdienst zu schärfen..
Rettungsschwimmer Gold – Für echte Profis mit Ausdauer und Erfahrung
Du willst dich an der Spitze beweisen? Dann solltest du das Rettungsschwimmabzeichen Gold machen. Diese höchste Stufe richtet sich an erfahrene Rettungsschwimmer Gold mit exzellenten Schwimmfähigkeiten, taktischem Verständnis und der Bereitschaft, im Ernstfall zu führen. Du trainierst komplexe Szenarien – unter realistischen Bedingungen.
Theorieprüfung (einheitlich bundeseinheitlich):
- Gefahren am/im Wasser
- Anwendung von Rettungsgeräten
- Hilfe bei Bade-, Boots- & Eisunfällen (Selbst- & Fremdrettung)
- Befreiung bei Umklammerungen
- Atmung & Kreislaufsystem
- Rechte & Pflichten bei Hilfeleistungen
- Organisation & Aufgaben der DLRG
Praxisprüfung:
- 300 m Flossenschwimmen (250 m Schwimmen + 50 m Schleppen eines Partners in Kleidung) in max. 6 Min.
- 300 m Schwimmen in Kleidung + Entkleiden im Wasser in max. 9 Min.
- 50 m Transportschwimmen in Kleidung (Ziehen/Schieben) in max. 1:30 Min.
- 100 m Schwimmen in max. 1:40 Min.
- 30 m Streckentauchen mit Aufsammeln von mind. 8 von 10 verteilten Ringen auf 20 m Strecke
- 3 Tieftauchgänge in Kleidung (1x Kopfsprung, je 2x 5-kg-Ringe bergen, max. 3 Min.)
- Selbstbefreiungstechniken bei Umklammerung & Würgegriff von hinten
- Kombinierte Übung in Kleidung:
→ Sprung kopfwärts → 25 m Schwimmen (30 Sek.) → Abtauchen & 5-kg-Ring bergen → Befreiung → 25 m Schleppen (60 Sek.) → Sichern & Anlandbringen → 3 Min. HLW - Rettungsgeräte einsetzen:
→ Werfen mit „Rettungsball mit Leine“ (6 Würfe in 5 Min., 4 Treffer auf 12 m Ziel) → Rettung mit Alternativgerät - Umgang mit Hilfsmitteln zur Wiederbelebung
DRSA Gold: Profi-Training mit der RESTUBE LIFEGUARD
Wenn du das Rettungsschwimmabzeichen Gold anstrebst, ist die RESTUBE LIFEGUARD deine erste Wahl für das Training. Speziell für den professionellen Rettungseinsatz entwickelt und mit Features wie einem integrierten Zugsystem ausgestattet, hilft sie dir, den Umgang mit Rettungsmitteln und komplexe Szenarien praxisnah zu üben. Mit diesem Profi-Equipment bist du perfekt vorbereitet, um die höchsten Anforderungen der Wasserrettung zu meistern.
Deutsches Schnorcheltauchabzeichen – Abtauchen mit System ab 12 Jahren
Für alle ab 12 Jahren, die sicher schnorcheln möchten, ist dieses Abzeichen ideal. Es lehrt den sicheren Umgang mit Maske, Schnorchel und Flossen sowie korrektes Abtauchen und Verhalten in Notfällen – eine sinnvolle Ergänzung zur Ausbildung als Rettungsschwimmer.
Theoretische Prüfungsinhalte:
- Physikalische & physiologische Grundlagen des Schnorcheltauchens
- Bestandteile, Pflege & richtige Anwendung der Grundausrüstung
- Richtiges Verhalten unter Wasser & an der Oberfläche
- Demonstration & Erklärung der wichtigsten Unterwasserzeichen (Pflichtzeichen)
Praktische Prüfungsinhalte:
- 600 m Flossenschwimmen in Bauch-, Rücken- und Seitenlage (je 200 m)
- 200 m Flossenschwimmen mit einer Flosse und Armbewegung
- 30 m Streckentauchen ohne Startsprung
- 30 Sekunden Zeittauchen (Festhalten erlaubt)
- In mind. 3 m Tiefe: Maske abnehmen, wieder aufsetzen & ausblasen
- 3x Tieftauchen auf 3 m Tiefe in einer Minute
- Kombinierte Übung: → 50 m Flossenschwimmen → 1x 3–5 m Tieftauchen & 5-kg-Ring bergen → 50 m Schleppen eines Partners
- 3 Min. HLW (Herz-Lungen-Wiederbelebung)
Dieses Abzeichen stärkt dein Können und deine Sicherheit unter Wasser – ein echtes Plus für Urlaub, Wassersport oder die nächste Ausbildungsstufe.
Warum du alle Stufen des Rettungsschwimmabzeichens durchlaufen solltest - mit RESTUBE an deiner Seite
Wer sein Rettungsschwimmabzeichen machen will, sollte nicht nur das Ziel sehen, sondern den gesamten Weg wertschätzen. Jede Stufe – vom Rettungsschwimmer Bronze über Silber bis hin zu Rettungsschwimmer Gold – ist ein Baustein deiner Kompetenz. Du entwickelst nicht nur Technik, sondern auch Verantwortung, Risikokompetenz und mentale Stärke. Die steigenden Anforderungen fördern Ausdauer, Präzision und vorausschauendes Handeln – Fähigkeiten, die im Wasser über das Leben entscheiden können. Nur wer die Entwicklung bewusst durchläuft, kann im Notfall ruhig und effektiv helfen. RESTUBE ist dein wertvoller Begleiter im persönlichen Training – vom ersten Üben bis zur sicheren Routine im Wasser. RESTUBE unterstützt dich auf deinem Weg zu mehr Wasserkompetenz – sicher, flexibel und immer an deiner Seite.
Denk nur daran: Für offizielle Prüfungen ist RESTUBE nicht zugelassen und darf nicht als Hilfsmittel verwendet werden.
Starte jetzt dein Training mit RESTUBE und gewinne Vertrauen bei jedem Zug!