Welche Besonderheiten rund um den Ozean gibt es? Und wie bereitest du dich auf sichere Abenteuer und entspannte Badeausflüge vor? Wir haben wichtige Infos für dich hier zusammengestellt!
Mit 5 wertvollen Tipps von Christina Gindl, die seit Jahren am und im Meer zu Hause ist 😊
Das Meer übt seit jeher eine magische Anziehungskraft auf Menschen aus. Seine unendliche Weite, die faszinierenden Wellen und die enorme Vielfalt an Leben machen es zu einem einzigartigen Ort der Entdeckung und Entspannung. Doch bevor man sich ins salzige Wasser stürzt, ist es wichtig, einige grundlegende Informationen über das Meer und seine Eigenheiten zu verstehen, um auch wirklich eine sichere und angenehme Zeit dort zu erleben.
Die Gezeiten
Eine der spannendsten Eigenschaften des Meeres sind zweifellos seine Gezeiten. Diese periodischen Schwankungen des Wasserstands sind das Ergebnis der Anziehungskraft von Mond und Sonne auf die Erde. Die Gezeiten bestimmen den regelmäßigen Wechsel zwischen Flut und Ebbe, wobei das Wasser mal ansteigt und dann wieder zurückweicht. Es ist wichtig zu wissen, dass sich die Stärke und Höhe der Gezeiten je nach geografischer Lage und lokalen Gegebenheiten unterscheiden können. An einigen Küsten können starke Strömungen auftreten, während an anderen Orten sanfte und langsame Gezeiten beobachtet werden.
Für Aktivitäten im Meer musst du unbedingt die Gezeitentabellen beachten und die lokalen Gegebenheiten verstehen. Das ist notwendig, um die geeignete Tageszeit für dein Vorhaben auszuwählen. Besondere Vorsicht musst du bei Springfluten haben, die während des Vollmondes auftreten. Die Gezeiten führen dann zu höheren Wasserständen und es können auch besonders starke Strömungen auftreten.
Apropos Strömungen: bedenke, diese können plötzlich auftreten und eine unglaubliche Kraft besitzen. Gerätst du in eine Strömung, musst du unbedingt Ruhe bewahren und nicht versuchen dagegen anzuschwimmen. Schwimme stattdessen parallel zur Küste, um aus der Strömung herauszukommen. Zusätzlicher Auftrieb wie die RESTUBE Sicherheitsboje ihn bietet kann in so einer Situation entscheidend sein!
Tipp:
Informiere dich und sprich am besten mit den einheimischen Leuten! Lokale Fischer, Bootsfahrer, Wassersportler kennen sich oft sehr gut mit dem Gewässer vor Ort aus und können dir wichtige Hinweise geben!
Flora und Fauna
Die Tiere und Pflanzen im Meer spielen eine fundamentale Rolle für das Gleichgewicht unseres Ökosystems. Korallenriffe liefern nicht nur Lebensraum für zahlreiche Meeresbewohner, sondern schützen auch Küsten vor Erosion und Sturmfluten. Algen und Seegraswiesen tragen zur Sauerstoffproduktion bei und sind Nahrungsgrundlage für viele Meerestiere. Fische regulieren das Nahrungsgefüge, während große Meeressäuger wie Wale eine Schlüsselrolle im Kohlenstoffkreislauf spielen. Umweltveränderungen und menschliche Eingriffe bedrohen dieses empfindliche Gleichgewicht jedoch. Und das gefährdet nicht nur das maritime Ökosystem, sondern betrifft die gesamte Menschheit.
Es gilt daher: jeder Einzelne von uns muss dazu beitragen, die Flora und Fauna im Meer zu erhalten, indem er umweltbewusste Entscheidungen trifft! Dazu zählt, dass du keinen Müll am oder im Meer hinterlässt (am besten gleich gar nicht produziert!), und dass du beim Schwimmen und Tauchen die natürlichen Lebensräume wie Korallenriffe nicht berührst oder gar zerstörst. Auch solltet du keine Muscheln oder andere Meerestiere sammeln, um das ökologische Gleichgewicht nicht zu gefährden. Beim Sonnenschutz achte unbedingt darauf, dass dieser umweltfreundlich ist, um Schäden an den Korallenriffen zu verhindern. Beine und Oberkörper am besten durch geeignete Kleidung vor der Sonne schützen.
Achtung: Einige Gewässer beherbergen Seeigel, Quallen oder andere giftige Meeresbewohner, deren Berührung äußerst unangenehm oder sogar gefährlich sein kann. Informiere dich über potentielle Gefahren vor Ort!
Von Quallen überrascht
Pia wurde beim Schwimmen im Meer von Quallen erwischt. Eine riskante Situation entstand, da sie allergisch ist. Mit Hilfe der gelben RESTUBE Sicherheitsboje konnte sie auf sich aufmerksam machen und wurde gerettet...
RESTUBE X CLEANHUB
Wir schützen unsere Gewässer vor Plastik
Wusstest du, dass wir bei jeder Bestellung dafür sorgen, dass 1kg Plastik aus Küstenregionen entfernt wird? Unser Partner Clean-Hub und lokalen Organisationen machen das möglich.
Flaggen und ihre Bedeutung
Für die Sicherheit an manchen Stränden und im Meer sorgen Rettungsschwimmer, oftmals ehrenamtlich. Sie überwachen die Badebedingungen im Wasser, warnen vor möglichen Gefahren und können im Notfall schnell Hilfe leisten. Mit Hilfe von Flaggen, die an bewachten Stränden gehisst werden, informieren sie Wassersportler und Badegäste über die vorherrschenden Bedingungen. Kenne die Bedeutungen der unterschiedlichen Flaggen, um dein Verhalten entsprechend anzupassen!
Eine rote Flagge signalisiert, dass das Baden im Meer aufgrund gefährlicher Bedingungen wie starkem Wellengang, Strömungen oder anderen Risiken nicht sicher ist.
Eine gelbe Flagge warnt vor möglichen Gefahren wie starken Strömungen oder unruhigem Wasser, weist jedoch nicht zwangsläufig auf ein Verbot des Badens hin.
Eine grüne Flagge bedeutet, dass die Bedingungen am Strand als sicher gelten und das Baden erlaubt ist.
Eine blaue Flagge ist ein Gütezeichen aus dem Bereich des nachhaltigen Tourismus, sagt aber nichts über die Konditionen im Wasser aus.
Tipp: Wähle zu deiner eigenen Sicherheit immer einen überwachten Strand! Rettungsschwimmer kennen sich sehr gut mit den lokalen Bedingungen aus und können dir auch mögliche Fragen beantworten.
Salzwasser für die Gesundheit
Das Salzwasser bietet gleich eine ganze Reihe an gesundheitlichen Vorteilen! Erstens ist das Wasser im Meer reich an Mineralien wie Magnesium, Kalzium und Kalium, die dazu beitragen können, die Haut zu reinigen und zu erneuern. Zudem wirkt das Salzwasser leicht desinfizierend und kann bei der Heilung von einfachen Hautverletzungen helfen. Das Einatmen von salzhaltiger Luft kann außerdem dazu beitragen, Schleim in den Atemwegen zu lösen. Menschen mit Atemwegserkrankungen wie Asthma oder Bronchitis verspüren oft eine Erleichterung der Symptome, wenn sie sich am Meer aufhalten.
Achtung beim Schwimmen im Meer! Im Vergleich zum Schwimmen in Seen erfordert es oft eine höhere physische Fitness. Zur Bewältigung von Wellen und Strömungen brauchst du mehr Ausdauer als in einem ruhigen See. Kenne deine Grenzen, überschätze dich nicht und habe stets zusätzlichen Auftrieb mit dabei!
Welche RESTUBE Sicherheitsboje ist die richtige für mich?
Es gibt unterschiedliche Modelle von der RESTUBE Sicherheitsboje, die sich in kleinen Details unterscheiden und so optimal auf die Aktivität im Wasser abgestimmt sind. Mache unser Quiz und erfahre mit wenigen Klicks, welches die passende Sicherheitsboje für dich ist.
Christina Gindl liebt und lebt das Meer! Die gebürtige Österreicherin ist wegen ihrer Liebe zum Salzwasser vor einigen Jahren nach Portugal gezogen. Surfen und Freediven sind ihre großen Leidenschaften. Aber auch wenn sie mal keinen Sport betreibt, verbringt Christina ihre freien Minuten am Meer – zum Kraft tanken und zum Staunen über die Schönheit der Natur.
Mit uns teilt sie Tipps, wie das Leben am Meer sicher und entspannt verläuft.
Tipp 1: Bestreite deine Abenteuer im Meer immer mit einem Partner oder einer Partnerin! Sicherheit hat oberste Priorität!
Tipp 2: Apropos Sicherheit: Hab immer ein Restube, also zusätzlichen Auftrieb, mit dabei – für dich und andere!
Tipp 3: Informiere dich über die Stelle, an der du ins Meer gehst. Herrschen Strömungen, was machen die Gezeiten?
Tipp 4: Bei den geringsten Schmerzen in den Nebenhöhlen oder auch Zahnschmerzen auf keinen Fall tauchen gehen!
Tip 5: Freediving ist nichts für Ungeübte. Starte mit dem Schnorcheln, es ist eine wunderbare Möglichkeit das Meer zu entdecken und eine gute Vorbereitung!
Vielen lieben Dank Christina!
Folge Christina auf Instagram. Dort nimmt sie dich regelmäßig mit auf ihre spannenden Abenteuer am und im Meer.